WELTERBETAG 31.05.2022

UNESCO-WELTERBETAG AM 5. JUNI 2022

In diesem Jahr feiern wir den Welterbetag am 5. Juni 2022 gleich mehrfach. Wir feiern den 50. Geburtstag der Welterbekonvention, die im November 1972 von der UNESCO verabschiedet wurde und mit zu den erfolgreichsten internationalen Vertragswerken gehört. Somit lautet das diesjährige Motto des Welterbetags auch „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Wir feiern aber auch unsere „Mathildenhöhe Darmstadt“, die im Sommer 2021 auf der UNESCO-Welterbeliste eingetragen wurde.

Am Sonntag, den 5. Juni ist der Eintritt im Museum Künstlerkolonie frei

Um den Status eines UNESCO-Welterbes zu erhalten, muss eine Stätte von weltweiter Bedeutung sein. Unser Bundesland hat hier einiges zu bieten – sieben der 51 deutschen UNESCO-Welterbestätten liegen ganz oder teilweise in Hessen. Es sind das „Kloster Lorsch“, die „Grube Messel“, das „Obere Mittelrheintal“, die „Grenzen des Römischen Reiches mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes“, die „Alten Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu denen Teile des Nationalparks Kellerwald-Edersee gehören, der „Bergpark Wilhelmshöhe“ und die „Mathildenhöhe Darmstadt“.

Am 5. Juni 2022 bieten in diesem Jahr die Stadt Darmstadt und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen besondere Führungen an, zum Beispiel zur Restaurierung am Großen Haus Glückert. Es ist allen Beteiligten ein besonderes Anliegen, Ihnen den Ideenreichtum und die Arbeit der Künstlerkolonie Darmstadt auf der „Mathildenhöhe Darmstadt“ zu vermitteln und damit einen wichtigen Teil unseres identitätsstiftenden Erbes zu veranschaulichen.

Der UNESCO-Welterbetag wird auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Welterbestätten Deutschlands e. V. seit 2005 jährlich am ersten Sonntag im Juni an allen deutschen Welterbestätten gefeiert.

Zum vollständigen Programm des Welterbetages klicken Sie bitte hier: Welterbetag